Regenwetter-Experimente für zuhause: Wissenschaft zum Anfassen

An einem verregneten Tag muss Langeweile keine Chance haben. Wissenschaftliche Experimente zu Hause bieten Kindern und Erwachsenen eine spannende Möglichkeit, Naturphänomene und physikalische Prinzipien spielerisch zu entdecken. Diese Experimente benötigen meist Alltagsmaterialien und erklären auf anschauliche Weise komplexe Zusammenhänge. Erkunden Sie faszinierende Themen, die von chemischen Reaktionen bis hin zu physikalischen Kräften reichen. So wird der Regentag im Nu zu einer lehrreichen Entdeckungsreise voller Spaß und Staunen.

Chemische Reaktionen zum Selbermachen

Der selbstgebaute Vulkanausbruch ist ein Klassiker unter den Hausversuchen. Beim Kombinieren von Backpulver mit Essig entsteht eine sprudelnde Reaktion durch die Freisetzung von Kohlendioxid-Gas. Dieses Gas bläht die Flüssigkeit auf und lässt die „Lava“ aus dem Modell auslaufen. Kinder können so die Prinzipien von Säure-Base-Reaktionen kennenlernen und beobachten, wie Gase entstehen und physikalische Prozesse sichtbar werden. Dieser Versuch ist ungefährlich, leicht vorzubereiten und erklärt spielerisch chemische Vorgänge.
Previous slide
Next slide

Naturwissenschaften mit Alltagsmaterialien

Mit einem einfachen Glas und einer Karte kann man den Luftdruck demonstrieren. Wenn man das Glas mit Wasser füllt, die Karte oben auflegt und es schnell umdreht, bleibt das Wasser wegen des Luftdrucks in der Schale. So wird sichtbar, dass Luft eine Kraft ausübt, die Flüssigkeiten und Gegenstände beeinflussen kann. Dieses Experiment verknüpft Theorie mit einem überraschenden Effekt, der zeigt, wie wichtig nicht sichtbare Kräfte für unseren Alltag sind.